BAT – Bundesarbeitsgemeinschaft Trauerbegleitung

Aufbaulehrgänge

DASEIN FÜR TRAUERNDE Lehrgang Tirol

Termine 2024 und 2025:
Donnerstag, 3. bis Samstag 5. Oktober
Donnerstag, 5. bis Samstag 7. Dezember
Donnerstag 6. bis Samstag 8. Februar
Donnerstag 3. bis Samstag 5. April

Lehrgangsleitung:
Mag. Christa Sommerer MAS, Psychotherapeutin, Klinikseelsorgerin tilak Tirol, Erwachsenenbildnerin
Mag. Maria Streli-Wolf, Leiterin Kontaktstelle Trauer und Öffentlichkeitsarbeit Tiroler Hospiz-Gemeinschaft, Psychologische Beraterin

mit Referent*innen aus den unterschiedlichen Fachbereichen

Veranstaltungsorte:
Bildungshaus St. Michael, Matrei a. Brenner
Hospizhaus, Hall in Tirol

Anmeldung und Information bis 22.5.2024
Tiroler Hospiz-Gemeinschaft
hospiz.palliativ.akademie
Milser Straße 23
6060 Hall i. Tirol
Tel: 05223/43700-33676
E-Mail: akademie@hospiz-tirol.at

Aufbaulehrgang Trauerbegleitung Das Ziel:
Nach der Absolvierung des Lehrgangs sind die Teilnehmer*innen in der Lage, Trauernde über die für sie passenden Unterstützungsmöglichkeiten zu beraten und Einzelbegleitungen durchzuführen. Begleitung in erschwerter und komplizierter Trauer sowie alternative Angebote zur Trauerbegleitung sind weitere Einsatzbereiche der Lehrgangsabsolvent*innen.

Die Ziehlgruppen:

  • Mitarbeiter*innen des Roten Kreuzes oder anderer Trägerorganisationen mit zertifizierter Hospizausbildung (gemäß Curriculum vom Österreichischen Dachverband) oder aktive Mitarbeit in der Krisenintervention des ÖRK für mindestens zwei Jahre.
  • Fachkräfte aus dem Bereich Psychotherapie, Psychologie, LSB, Medizin oder Pflege.
  • Personen mit absolviertem Einführungskurs zum Lehrgang für Trauerbegleitung (Basiskurs).

Voraussetzungen für die Lehrgangsteilnahme:
Formale Voraussetzungen:

    Abgeschlossene Hospizbegleiter/innen - Ausbildung (gemäß Curriculum vom Österr. Dachverband für Hospiz)

oder

  • Ausbildung in Psychotherapie, Psychologie, LSB, Medizin oder einem Pflegeberuf, wenn mindestens je 40 UE Selbsterfahrung und Gesprächsführung sowie Erfahrung in Trauerbegleitung und Kenntnisse der psychosozialen Angebote rund um Sterben, Tod und Trauer nachgewiesen werden können

oder

  • aktive Mitarbeit in der Krisenintervention des ÖRK für mindestens zwei Jahre.

oder

  • absolvierter Einführungskurs zum Lehrgang für Trauerbegleitung (Basiskurs) im Umfang von mindestens 32 UE gemäß Curriculum der Bundesarbeitsgemeinschaft Trauerbegleitung.

Persönliche Voraussetzungen:

  • Bereitschaft zur Auseinandersetzung mit persönlichen Verlusterfahrungen und die Bereitschaft, sich in einer Gruppe darüber auszutauschen.
  • Respektvoller Umgang mit Menschen verschiedener Weltanschauungen.

Auswahlverfahren /Zulassung zum Lehrgang:

  • Schriftliche Bewerbung (Anmeldeblatt, Fragebogen, Nachweis zur Erfüllung der beschriebenen formalen Voraussetzungen).
  • Persönliches Auswahlgespräch auf Basis der schriftlichen Unterlagen bei Unklarheiten oder, wenn die/der Lehrgangsbewerber*in der Lehrgangsleitung nicht bekannt ist.
  • Die Teilnehmeranzahl pro Ausbildung ist mit 18 Personen limitiert. Eine Anmeldung auf Warteliste ist möglich.


Inhalte:

  • Allgemeines /Rahmenbedingungen/Motivation
  • Wissen über Trauer und Trauerprozesse
  • Selbsterfahrung, Haltung, Motivation, Selbstreflexion
  • Trauerbegleitung konkret - der Begleitprozess, Gesprächsführung mit Trauernden
  • Krisenintervention
  • Weltanschauungen, Lebensgrundhaltungen und Spiritualität
  • Psychohygiene
  • Abschluss/Reflexion/Evaluierung

Termine:
Samstag 07. Oktober 2023, 08:30 bis 17:00
Samstag 28. Oktober 2023, 08:30 bis 17:30
Sonntag 29. Oktober 2023, 08:30 bis 17:30
Samstag 11. November 2023, 08:30 bis 17:30
Sonntag 12. November 2023, 08:30 bis 17:30
Samstag 25. November 2023, 08:30 bis 17:30
Sonntag 26. November 2023, 08:30 bis 17:30
Samstag 13. Jänner 2024, 08:30 bis 17:30
Sonntag 14. Jänner 2024, 08:30 bis 17:30
Samstag 27. Jänner 2024, 08:30 bis 17:30

Kosten:
Die Kosten der Ausbildung betragen für Mitarbeiter*innen des ÖRK € 210,--, für externe Teilnehmer € 260,-- (vorbehaltlich Änderungen) und beinhalten Pausengetränke und Kursverpflegung, sowie sämtliche Skripten und Arbeitsunterlagen.

Veranstaltungsort:
Cap Wörth Velden - Schulungszentrum des ÖRK Landesverband Kärnten
Seecorso 37 - 39
9220 Velden am Wörthersee

Anmeldungen:
Zur Anmeldung ersuchen wir die Dokumente Bewerbung und Fragebogen auszufüllen und an untenstehende Adresse zu übermitteln:
Fax: +43 (0)50 9144 71046 e-Mail: ausbildung@k.roteskreuz.at

oder via Post an das
Österreichische Rotes Kreuz
Landesverband Kärnten
Aus- & Weiterbildung
Grete-Bittner-Straße 9
9020 Klagenfurt am WS

Genaue Informationen finden Sie im PDF (Download)
Bewerbung und Fragebigen PDF (Download)