Fachliche Weiterbildung
zum freiwilligen Hospizbegleiter
Die Zielgruppen:
Freiwillige oder hauptberufliche Mitarbeiter*innen des Roten Kreuzes, die im Bereich mobile Hospizarbeit tätig sein wollen.
Interessent*innen, die die Ausbildung über das Rote Kreuz absolvieren und in einer mobilen Hospizgruppe tätig werden möchten.
Berufliche Vorbildung ist nicht erforderlich, psychische Stabilität wird voraus gesetzt.
Das Ziel:
Ziel der Hospizarbeit ist es schwerkranke, sterbende Menschen und deren Angehörige bis zu ihrem Abschied zu begleiten. Einfühlsam, fürsorglich und menschenwürdig - mit allen Fragen, Ängsten und Sehnsüchten. Hospizbegleitung vermittelt Sicherheit, Geborgenheit und Mut - trotz einer unheilbaren Erkrankung.
Durch die Auseinandersetzung mit dem eigenen Leben und seiner Endlichkeit, mit Erfahrungen von Leiden und Sterben, sollen die Kursteilnehmer/Innen sensibel werden für die Bedürfnisse Schwerkranker, Sterbender und deren Angehörige.
Theorie und praktische Übungen vermitteln Basiskenntnisse und -fähigkeiten, um Schwerkranke und Sterbende sowie deren Angehörige gut zu begleiten.
Das zentrale Anliegen dieser Ausbildung, ist die Umsetzung des Hospizgedankens in die Praxis!
Inhalte:
(Änderungen bei Stundenaufteilung vorbehalten)
- Allgemeines von Hospizarbeit und Palliative Care
- Psychologie
- Kommunikation u. Gruppendynamik
- Sozialarbeit
- Trauerarbeit mit Kindern
- Rechtliches
- Pflege
- Validation
- Medizinisches
- Seelsorge
- Erste Hilfe
Termine:
Samstag, 04.02.2023 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr (Auswahltag)
Samstag, 25.02.2023 08:30 Uhr bis 21:30 Uhr
Sonntag, 26.02.2023 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr
Samstag, 18.03.2023 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr
Sonntag, 19.03.2023 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr
Samstag, 25.03.2023 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr
Sonntag, 26.03.2023 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr
Samstag, 22.04.2023 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr
Sonntag, 23.04.2023 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr
Samstag, 06.05.2023 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr
Samstag, 13.05.2023 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr
Sonntag, 14.05.2023 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr
Freitag, 23.06.2023 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr
Samstag, 24.06.2023 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr
Freitag, 13.10.2023 15:30 Uhr bis 19:00 Uhr
Kosten
Die Kosten der Ausbildung betragen € 427,00 für externe Teilnehmer, für Mitarbeiter*innen des ÖRK € 360,00 und beinhalten Pausengetränke und Kursverpflegung, sowie sämtliche Skripten und Arbeitsunterlagen (vorbehaltlich Änderungen).
Orte:
Ausbildungszentrum Cap Wörth
Seecorso 37 - 39
9220 Velden am Wörthersee
sowie die Räumlichkeiten des Landesverbandes Kärnten in Klagenfurt am WS und Bezirksstellen des ÖRK, Landesverband Kärnten.
Anmeldung
Zur Anmeldung ersuchen wir die Dokumente Bewerbung und Fragebogen auszufüllen und sobald als möglich an untenstehende Adresse zu übermitteln:
Fax: +43 (0)50 9144 71046 e-Mail: ausbildung@k.roteskreuz.at
oder via Post an das
Österreichische Rotes Kreuz, Landesverband Kärnten
Aus- & Weiterbildung
Grete Bittner Strasse 9
9020 Klagenfurt am WS
Ausschreibung: PDF (Download)
Bewerbung und Fragebogen: PDF (Download)
mit dem Schwerpunkt „Tod eines Kindes“
Themen
- Auseinandersetzung mit persönlicher Erfahrung von Verlust und Trauer
- Schuld und Schuldgefühle
- Reflexion der Rolle als Trauerbegleiter*in
- Biografiearbeit
- Erstgespräch, Fragetechniken, Zuhören, Schweigen, nonverbale Kommunikation, Wertfreiheit
- Umgang mit schwierigen Konstellationen
- Abschluss finden usw.
- Schätze auf dem Weg der Trauer
- Die Frage nach Schicksal und Sinn
- Welche Orientierung geben Glaube und Spiritualität in der Trauer und in der Begleitung?
Zielgruppe:
Personen, die im persönlichen und/oder ehrenamtlichen Bereich mit Trauernden und Trauer konfrontiert sind, sowie Fachkräfte aus den Bereichen Seelsorge, Psychotherapie, Pflege, Medizin, Mitarbeiter*innen der Bestattung und dem pädagogischen und sozialen Bereich.
Termine:
Jeweils Freitag: 14.00 - 19.00 Uhr und Samstag: 09.00 - 16.30 Uhr
Einführungstag: 25. Februar 2023 09.00-16.30 Uhr
1. Einheit: 10. und 11. März 2023
2. Einheit: 21. und 22. April 2023
3. Einheit: 16. und 17. Juni 2023
4. Einheit: 07. und 08. Juli 2023
5. Einheit: 01. und 02. September 2023 + Zertifikatsverleihung
Kosten
Lehrgang € 980,- (inkl. Lehrgangsunterlagen)
Verpflegung, Übernachtungs- und Reisekosten sind von den Teilnehmer*innen selbst zu tragen.
Bei Bedarf übermitteln wir gerne eine Liste mit Übernachtungsmöglichkeiten
Ort:
Bischöfliches Seelsorgeamt
Tarviser Straße 30
9020 Klagenfurt/Ws
Anmeldung
Referat für Trauerpastoral Plattform „Verwaiste Eltern“
Mariannengasse 4
9020 Klagenfurt/Wörthersee
Tel. 0676 8772 2132
astrid.panger@kath-kirche-kaernten.at
www.kath-kirche-kaernten.at/verwaiste-eltern
www.kath-kirche-kaernten.at/trauerpastoral
Leitung:
Astrid Panger
Referat für Trauerpastoral, Leiterin der Plattform "Verwaiste Eltern", Ausbildung in Trauer- und Gruppenbegleitung, Kinderund Jugendtrauerbegleiterin, Krisenintervention, Integrative Erwachsenenbildnerin, Referentin in der Erwachsenenbildung, Bibliologin
Mag.a Christiane Eberwein
Fachliche Leiterin der Plattform "Verwaiste Eltern", Psychotherapeutin (Systemische Familientherapie) , Klinische und Gesundheitspsychologin, Hypnotherapeutin, Arbeitspsychologin, Trauerbegleiterin
Ausschreibung: PDF (Download)
Im Kardinal König Haus.
Inhalte des Lehrgangs:
- Auseinandersetzung mit der eigenen Biografie und mit Verlusterfahrungen
- Vorstellung unterschiedlicher Trauertheorien und Trauermodelle
- Begleitung von trauernden Kindern und Jugendlichen
- Möglichkeiten der Gesprächsführung
- "Haltung"
- Abschiedsrituale und Gestaltungsmöglichkeiten
- Auseinandersetzung mit den eigenen Grenzen
Zielgruppe:
- Ehrenamtlich tätige Menschen, die bereits den "Lebens-, Sterbe- und Trauerbegleitungskurs" absolviert haben
- Menschen in helfenden Berufen: Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegepersonen, Ärzt*innen, psychosoziale Berufsgruppen, Seelsorger*innen
Das im Lehrgang angewandte Curriculum entspricht den Qualitätskriterien der Bundesarbeitsgemeinschaft Trauerbegleitung.
Trauer ist ein natürlicher und heilsamer Prozess als Reaktion auf einen Verlust. Sie ist notwendig, jedoch meist sehr schmerzhaft. Trauernde brauchen viel Geduld und Einfühlungsvermögen, um Abschied zu nehmen, ihre Gefühle zuzulassen, neue Lebensperspektiven zu entwickeln und die Beziehung zum*zur Verstorbenen angemessen in ein neues Leben zu integrieren. Dazu benötigen sie oftmals Wegbegleiter*innen, die geduldig da sind, aufmerksam zuhören und die Gefühle des trauernden Menschen aushalten.
Termine:
Jeweils Freitag, 15.30 bis 20.00 Uhr und Samstag, 9.00 bis 18.00 Uhr
1. Modul: 10., 11. März 2023
2. Modul: 31. März, 1. April 2023
3. Modul: 28., 29. April 2023
4. Modul: 26., 27. Mai 2023
5. Modul: 16., 17. Juni 2023
Ort, Information und Anmeldung:
Kardinal König Haus
1130 Wien, Kardinal-König-Platz 3
(Lainzerstraße / Jagdschloßgasse)
Telefon: +43-1-804 75 93-649
Fax: +43-1-804 75 93-660
anmeldung@kardinal-koenig-haus.at
www.kardinal-koenig-haus.at
Anmeldung erforderlich
Teilnahmebeitrag: € 680,– inkl. Mittagessen an Ganztagen
Veranstaltungsnummer 35116
Leitung:
Mag.a Silvia Langthaler DGKS, Psychotherapeutin,
Pädagogin, Leitung Roter Anker des CS Hospiz Rennweg
Ausschreibung: PDF (Download)
Im Bildungszentrum Floridsdorf.
Lernfelder & Inhalte des Lehrgangs:
- Auseinandersetzung mit den eigenen Verlusten,
- Haltung in der Trauerbegleitung
- Grundlagen des Begleitprozesses
- Möglichkeiten der Gesprächsführung
- Krisenintervention, Suizid, Schuld, erschwerte Trauer
- Spiritualität; Symbole, Rituale in der Trauerbegleitung
- Psychohygiene, Wahrnehmung & Einsatz eigener Ressourcen, Beachtung der eigenen Grenzen im Begleitgeschehen
Persönliche Voraussetzungen:
- Bereitschaft zur Auseinandersetzung mit persönlichen Verlusterfahrungen und die Bereitschaft sich in einer Gruppe darüber auszutauschen
- Respektvoller Umgang mit Menschen verschiedener Weltanschauungen
- Von der Teilnahme wird abgeraten, wenn jemand derzeit in der Auseinandersetzung mit schwerwiegenden Ereignissen/Erfahrungen (z.B. Todesfall, schwere Erkrankung, Trennungen) steht.
Formale Voraussetzungen:
- Lehrgang für Lebens-, Sterbe- und Trauerbegleitung (für ehrenamtliche Hospizbegleiter*Innen, Curriculum des Dachverbandes Hospiz Österreich) oder
- Einführungsseminar in Trauerbegleitung
- Menschen in helfenden Berufen: Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegepersonen, Ärzt*Innen, psychosoziale Berufsgruppen, Seelsorger*Innen
Termine (Präsenz oder Online):
Samstag, 21. Jänner, 9:00 - 18:00 - Sonntag, 22. Jänner, 9:00 - 15:30
Freitag, 17. Februar, 13:00 - 18:00 - Samstag, 18. Februar, 9:00 - 18:00
Freitag, 10. März, 13:00 - 18:00 - Samstag, 11. März, 9:00 - 18:00
Freitag, 14. April, 13:00 - 18:00 - Samstag, 15. April, 9:00 - 18:00
Freitag, 05. Mai, 13:00 - 18:00 - Samstag, 06. Mai, 9:00 - 18:00
Kursort: Bildungszentrum Floridsdorf, 1210 Wien, Zaunscherbgasse 4
Kursgebühr: € 880,-
Anmeldung: bis 30.11.2022
Begrenzte Teilnehmer*innenzahl! Beachten Sie die Aufnahmevoraussetzungen!
Genaue Informationen / Anmeldung:
Kontaktstelle Trauer Caritas Erzdiözese Wien
Stephansplatz 6, 1010 Wien,
Tel. 01-515 52 3099 oder 0664-842 76 34
E: kontaktstelletrauer@caritas-wien.at
Ausschreibung: PDF (Download)